Logo
  • HOME
  • COMPETITION
  • BIOGRAPHY
  • VIDEOS
  • SCHULE
  • CALENDAR
  • PUBLISHED
  • CONTACT
De
De
Uk
En
Victor Solomin
Musician  -  Conductor  -  Composer  - Lecturer













Musician

Conductor

Composer

Lecturer
Internationaler Jazz Wettbewerb für 
Domra und Mandoline 2025
01
Veranstalter:
- EDITION 49
- Schweizer Mandolinenverband (SWISS MANDOLIN ASSOCIATION)
- MANDOISLAND
- Victor Solomin Schule für Jazzimprovisation
02
Unsere Mission:
• Talentierte Musiker im Bereich der Improvisationskunst zu entdecken und zu fördern; 
• Die besten Traditionen des Domra-und Mandolinenspiels zu bewahren und weiterzuentwickeln; 
• Den internationalen kulturellen Austausch unter Musikern zu fördern; 
• Die Improvisationstraditionen der Zupfinstrumente wiederzubeleben und auszubauen; 
• Die beruflichen Fähigkeiten von Musikern auf Zuphinstrumenten  zu verbessern; 
• Zuphinstrumente weltweit bekannt zu machen.
03
Preise:
Die Preise umfasst zwei Konzertdomras und eine Mandoline. 

Alle Teilnehmer erhalten Teilnahme oder Gewinnerzertifikate.
04
Teilnahmebedingungen:
Der Wettbewerb steht Domra-und Mandolinenspielern ab 8 Jahren offen. 
Die Teilnahme ist kostenlos. 

Die Teilnehmer werden in vier Alterskategorien eingeteilt: 
Kategorie I: 8–14 Jahre 
Kategorie II: 15–21 Jahre 
Kategorie III: 22–40 Jahre 
Kategorie IV: ab 41 Jahren 

Das Alter der Teilnehmer wird zum Stichtag 4. Oktober 2025 bestimmt.
05
Jury:
Die Jury besteht aus Vertretern der Wettbewerbsveranstalter sowie herausragenden Persönlichkeiten aus dem Bereich Kultur und Kunst. 
Der Vorsitzende der Jury wird vom Organisationskomitee bestimmt. 
Die Jury hat das Recht, nicht alle Preise zu vergeben und diese zwischen den Teilnehmern aufzuteilen. 
Die Entscheidungen der Jury sind endgültig und nicht anfechtbar.
01
Veranstalter:
- EDITION 49
- Schweizer Mandolinenverband (SWISS MANDOLIN ASSOCIATION)
- MANDOISLAND
- Victor Solomin Schule für Jazzimprovisation
02
Unsere Mission:
• Talentierte Musiker im Bereich der Improvisationskunst zu entdecken und zu fördern; 
• Die besten Traditionen des Domra-und Mandolinenspiels zu bewahren und weiterzuentwickeln; 
• Den internationalen kulturellen Austausch unter Musikern zu fördern; 
• Die Improvisationstraditionen der Zupfinstrumente wiederzubeleben und auszubauen; 
• Die beruflichen Fähigkeiten von Musikern auf Zuphinstrumenten  zu verbessern; 
• Zuphinstrumente weltweit bekannt zu machen.
03
Preise:
Die Preise umfasst zwei Konzertdomras und eine Mandoline. 

Alle Teilnehmer erhalten Teilnahme oder Gewinnerzertifikate.
04
Teilnahmebedingungen:
Der Wettbewerb steht Domra-und Mandolinenspielern ab 8 Jahren offen. 
Die Teilnahme ist kostenlos. 

Die Teilnehmer werden in vier Alterskategorien eingeteilt: 
Kategorie I: 8–14 Jahre 
Kategorie II: 15–21 Jahre 
Kategorie III: 22–40 Jahre 
Kategorie IV: ab 41 Jahren 

Das Alter der Teilnehmer wird zum Stichtag 4. Oktober 2025 bestimmt.
05
Jury:
Die Jury besteht aus Vertretern der Wettbewerbsveranstalter sowie herausragenden Persönlichkeiten aus dem Bereich Kultur und Kunst. 
Der Vorsitzende der Jury wird vom Organisationskomitee bestimmt. 
Die Jury hat das Recht, nicht alle Preise zu vergeben und diese zwischen den Teilnehmern aufzuteilen. 
Die Entscheidungen der Jury sind endgültig und nicht anfechtbar.
Runden
Erste Runde:
• Bewerbungen werden vom 20. August bis 20. September 2025 angenommen. 

• Zur Teilnahme müssen eine Anmeldung und ein Video mit den Aufgaben der ersten Runde eingereicht werden.
Bedingungen:
• Die erste Runde findet online über Videoeinreichungen statt. 
• Die Videos müssen zwischen August und September 2025 aufgenommen und dürfen nicht bearbeitet werden. 
• Der Einzug in die nächste Runde erfolgt anhand der Videoauswertung. 
• Die Videos der ersten Runde werden am 28. September 2025 auf den offiziellen Kanälen veröffentlicht.
Zweite Runde:
• Die Aufgaben für die zweite Runde werden am 10. Oktober 2025 veröffentlicht. 
• Videos müssen bis zum 21. Oktober 2025 eingereicht werden. 
• Alle Videos der zweiten Runde werden am 23. Oktober 2025 veröffentlicht. 
• Am 26. Oktober 2025 werden die Gewinner bekannt gegeben.
Botschaft von Viktor Solomin an die Wettbewerbsteilnehmer

  Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 


  Unten findet ihr die Aufgaben für alle Alterskategorien. Diese enthalten Noten und Begleittracks, die euch auf eurem spannenden musikalischen Weg unterstützen.

In den Noten ist angegeben, wie viele Chorusse ihr spielen sollt:
• das Thema (Head),
• eine ausgeschriebene Improvisation
• und eure eigene Improvisation auf Basis der Akkorde eines Jazzstandards.

Zusätzlich findet ihr Skalen und Modi, die euch beim Improvisieren helfen. In den entsprechenden Ordnern für jede Alterskategorie sind die Begleittracks enthalten, die ihr zur Vorbereitung und zur Aufnahme eurer Wettbewerbsvideos nutzen müsst.
Das Tempo, die Form und die Dauer des Vortrags sind frei wählbar. Teilnehmer müssen jedoch den Backing-Track aus dem Ordner ihrer Altersgruppe verwenden.

Ein 12-Chorus-Backing-Track steht euch als Übungsversion zur Verfügung.


Telegram-Kanal des Wettbewerbs @SOLOMINcompetition
Telegram
Die Aufgaben
Erste Runde:
I
8–14 Jahre 
II
15–21 Jahre 
III
22–40 Jahre 
IV
41 Jahren
Nehmen Sie teil an einer faszinierenden musikalischen Reise
Bewerbungen werden 
vom 20. August bis 20. September 2025 entgegengenommen.
0
Tage
:
0 0
Stunden
:
0 0
Minuten
:
0 0
Sekunden

Jetzt anmelden

falls zutreffend
falls zutreffend
falls vorhanden
Viktor Solomin 
(1962)
  Viktor Solomin ist ein ukrainischer Komponist, Domra und Mandolinenspieler, Stipendiat der Heinrich Böll Stiftung und Preisträger internationaler Wettbewerbe. Sein Repertoire umfasst ein breites stilistisches Spektrum von Sonaten und Partiten von Johann Sebastian Bach bis hin zu Jazz Improvisationen. Er war der erste Musiker, der die ukrainische Domra als Soloinstrument in einem Jazzensemble präsentierte, und initiierte die Entwicklung der elektrischen Domra. 
  Zu seinen Kompositionen gehören Bühnenmusiken für die Produktionen: „Untröstliche Schatten“ (Pfalztheater Kaiserslautern, Deutschland) Uraufführung am 20. Januar 2024 . „Gespräche über die Komik, das Lachen und den Narren“ (West Ost Theater, Schweiz). Weitere Werke umfassen Kompositionen für Solo Mandoline, Solo Domra, Mandoline und Domra mit Orchester sowie zahlreiche Fantasien über ukrainische Volksmotive für verschiedene Instrumente. 
  Die Domra ist ein ukrainisches, gezupftes Saiteninstrument, das wie die Mandoline gestimmt ist und mit ähnlicher Spieltechnik gespielt wird.
SCHULE FÜR JAZZ-IMPROVISATION VON VIKTOR SOLOMIN
Die Schule für Jazz und Improvisation bietet regelmäßigen Einzel- und Gruppenunterricht sowie Meisterkurse an. Der Unterricht findet sowohl offline als auch online statt. 

Anmeldung per E-Mail an: victor.solomin.domra@gmail.com

Telegram: @Domrist004


YouTube-Link: https://www.youtube.com/playlist?list=PL-RZUDy3uz8s8S3ihfO7b3OUXLD8VBKkp

Einzelunterricht (55 Minuten): 

35 Euro: 

Gruppenunterricht (55 Minuten) 

20 Euro pro Schüler:
Veröffentlichte Kompositionen von Viktor Solomin
9 Sammlungen werden 2025 von diesem Verlag veröffentlicht

Kontakt



E-Mail: vsd41@proton.me 


Thank you
Your application has been accepted.

Оформить заявку